Swiss Alps, Overlooking 14K-Foot Peaks
Das generelle Konzept von ai-one's CORA
Die Plattform CORA ai-workflow ist einfach und intuitiv zu bedienen. Die Menüs sind dynamisch und können sowohl auf Computern als auch auf Tablets und Smartphones bedient werden
CORA = Kommuniziere ● Orchestrieren ● Reflektieren ● Aktion
The full-stack intelligence process
beschreibt eine Methode, bei der Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. Datenbanken, APIs, sozialen Medien) in einer einzigen Plattform integriert werden, um ein umfassendes Bild von einem Thema oder einer Situation zu erhalten. Dieser Prozess umfasst in der Regel Schritte wie Datensammlung, -verarbeitung, -analyse und -präsentation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen und Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Daten zu treffen.
Ihre KI muss in Ihr Unternehmen integriert werden und wie eine Gruppe von zusammenarbeitenden Experten agieren! Die sich ständig weiterentwickelt und an die Veränderungen im Unternehmen und in der Umwelt anpasst.
Harmonisierung zwischen führenden und konkurrierenden Systemen!
Die großen Nutzer von Datensammlungen sind bereits bekannt. Viele Datensammlungen basieren jedoch auf veralteter Technik und wurden ohne moderne Konzepte erstellt. Ein Übergang zu neuen Systemen ist zeitaufwendig und kostspielig. Oft fehlt es an Know-how über die alten Datensammlungen. Bei der Migration zu modernen Systemen drohen Duplikate und nicht validierte Daten die Qualität zu beeinträchtigen. Dennoch sind wichtige Informationen in alten Repositorien versteckt.
Plausibilisierung und Validierung
Quellen: Es muss immer nachvollziehbar sein, auf welchen Quellen die Antworten basieren. Sowohl bei Wissensfragen als auch bei Matcher-Fragen muss das System in der Lage sein, auf die Quellen hinzuweisen.
Semantische Geschichte: Alle von einem KI-System generierten Antworten sollten mit ihrer Herkunft und der Art und Weise, wie sie erstellt wurden, gekennzeichnet sein (Mensch, Chat-Bot, interne Datenbank, externe Datenbank usw.)
Plausibilität: bezieht sich darauf, wie glaubwürdig, logisch und kohärent ein Text auf den ersten Blick erscheint. Texte, die von einer KI generiert wurden, wirken oft sehr plausibel - sie sind sprachlich überzeugend und gut strukturiert. Das bedeutet aber nicht, dass sie faktisch korrekt sind.
Wahrheit oder Fakt:
bezieht sich auf das, was objektiv verifiziert werden kann - durch Quellen, Daten oder Fachwissen.
Wissenshorizont - Warum er wichtig ist
Der Wissenshorizont eines KI-Systems definiert, welche Fragen es beantworten kann - und wo seine Grenzen liegen. Nur wenn eine Frage in diesen Horizont fällt, kann die KI eine zuverlässige und sinnvolle Antwort liefern. Ohne die notwendige Wissensbasis werden die Antworten ungenau oder falsch.
Genauso wichtig ist die Überschneidung der Wissenshorizonte von Mensch und KI. Eine effektive Kommunikation ist nur möglich, wenn beide zumindest einen gemeinsamen Kontext teilen. Ohne diese Überschneidung kommt es zu Missverständnissen - oder es kann überhaupt keine sinnvolle Interaktion stattfinden.
Um KI effektiv einzusetzen, muss man wissen, was sie weiß - und was nicht.
Single point of access
Der AI-Zugangspunkt liefert nachfolgende Anwendungen und Systeme mit der optimalen Information für die nächsten Prozessschritte.
- CORA-ai-workflow generiert durch seine zentralen AI-Funktionen Inhalte für die nächsten Prozessschritte.
- Digitale Intelligenz: kombiniert als Coach und Prompter für sicheren und effizienten Einsatz von AI. Natürliche Dialoge für intuitive Arbeitsabläufe mit zentraler Steuerung.
- CORA-ai-workflow analysiert und liefert kontextreiche Ergebnisse für gezielte Aktionen, automatisch, nachvollziehbar und effektiv.
- Der Markt wird derzeit von unzähligen AI-Lösungen überschwemmt
- Jede Anwendung ist bereits mit oder wird mit AI-Features ausgestattet. Diese unterschiedlichen AI-Systeme konkurrieren miteinander und behindern sich teilweise sogar.